GESI-Projekt in Grohnde vorgestellt
GESI_Grohnde_2
Inhalt

GESI-Projekt in Grohnde vorgestellt

GESI_Grohnde_2

In der Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks Grohnde entsteht einer der größten deutschen Energiespeicher. Am 1. März haben wir interessierten Bürgern unsere Pläne präsentiert.

Pullach, März 2025. Die niedersächsische Gemeinde Emmerthal in der Nähe von Hameln wird zum Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz: Wir werden in unmittelbarer Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks im Ortsteil Grohnde ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) errichten.

„Mit der Großbatterie tragen wir dazu bei, das Potenzial von Wind- und Solarenergie optimal auszuschöpfen, den Einsatz fossiler Kraftwerke zu reduzieren und Schwankungen im Stromnetz auszugleichen“, erklärt GESI-Vorstand Jens Wegmann. Stationäre Batteriespeicher seien für eine erfolgreiche und bezahlbare Energiewende unverzichtbar, weil sie überschüssigen Strom effizient einspeichern und flexibel bereitstellen – genau dann, wenn er gebraucht wird.

„Größer als sämtliche bislang realisierten Projekte“

Am 1. März haben Wegmann und sein Team das GESI-Projekt auf der Energiemesse im Emmerthaler Rathaus vorgestellt. Interessierte Bürger konnten sich über Funktion und Bedeutung des BESS sowie über die Technologie und den Zeitplan informieren (hier finden Sie einen Bericht der Deister- und Weserzeitung über die Veranstaltung).

Die GESI-Anlage wird auf einem Sieben-Hektar-Grundstück in der Nähe des stillgelegten Kernkraftwerks entstehen. Mit einer geplanten Speicherleistung von 870 Megawatt ist sie größer als sämtliche bislang realisierten Großbatterie-Projekte in Deutschland. Zum Vergleich: Das AKW Grohnde kam auf eine Leistung von 1360 Megawatt.

Seit GESI im Januar die Netzanschluss-Zusage erhalten hat, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. „Unser Ziel ist, dass die Großbatterie 2028 ans Netz geht“, sagt Wegmann. Neben einer Vorreiterrolle bei der Energiewende bietet das BESS handfeste Vorteile für die Region:

  • Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien: Überschüsse aus Solar- und Windkraft werden gespeichert und flexibel genutzt – mit dämpfenden Effekt auf die Strompreise. Das nimmt sogenannten Dunkelflauten ihren Schrecken.
  • Versorgungssicherheit: Die Anlage gleicht Schwankungen im Stromnetz aus, stärkt die lokale Strom-Infrastruktur und träft zu Sicherung der Energieversorgung für Bürger und Wirtschaft bei.
  • Kommunaler Haushalt: Der Gemeinde winken zusätzliche jährliche Gewerbesteuer-Einnahmen in siebenstelliger Höhe.  

„Mit dem Projekt in Grohnde zeigen wir, dass unsere Speicherlösungen lokale Gemeinden in die Energiewende einbinden und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für Bürger und Unternehmen vor Ort bieten“, sagt GESI-CEO Walter Raizner. Dank der guten Zusammenarbeit mit den kommunalen Entscheidungsträgern sei man in Grohnde „auf einem sehr guten Weg“.

Mangels Speichermöglichkeiten müssen Wind- und Solarparks an sonnigen und windigen Tagen immer wieder gedrosselt oder gar abgeschaltet werden. Das GESI-Projekt trägt dazu bei, solche Verluste künftig zu verhindern und das Potenzial Erneuerbarer optimal auszuschöpfen.

Weitere Beiträge

Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt verfügt inzwischen über eine Großbatterie-Speicherkapazität von fast 16 Gigawatt.  Pullach, 11.07. 2025 | Vor sieben Jahren war Kalifornien noch eine Art Speicher-Wüste: Gerade mal 0,5 Gigawatt betrug die kumulierte Großbatterie-Kapazität 2018. Doch seither hat der US- Bundesstaat, der für sich genommen die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt wäre, rasante Fortschritte gemacht. Marktanalysen zufolge betrug die Gesamtkapazität im Frühjahr bereits 15,7 Gigawatt – Tendenz weiter kräftig steigend. ...

Kalifornien: Erfolgreiche Energiewende dank Batteriespeichern

Weiterlesen

Unser Mitgründer Martin Schoeller ist der Urenkel des Elektropioniers Oskar von Miller, der das Deutsche Museum gründete – und schon damals die Idee vom erschwinglichen Strom für alle vorantrieb. Als das Deutsche Museum in München vor hundert Jahren im Mai 1925 seine Pforten öffnete, war das vor allem einem Mann zu verdanken: dem Gründer Oskar von Miller (1855 bis 1934), einem Elektropionier und umtriebigen Förderer von Wissenschaft und Technik.     ...

Vom weltgrößten Speicherkraftwerk zu GESI

Weiterlesen

Für eine erfolgreiche Energiewende müssen wir neben quantitativen auf qualitative Wachstumsziele in den Blick nehmen – und Speicherkapazitäten ausbauen, um das Potenzial von Windrädern optimal auszuschöpfen. Es ist das vermutlich größte Risiko für die Akzeptanz der Energiewende: Immer wieder stehen Windräder trotz steifer Brisen still, weil das Netz die Energie nicht aufnehmen kann. Betreiber müssen ihre Anlagen in solchen Fällen drosseln oder gar abschalten, wodurch jedes Jahr Strom im Wert...

Windkraft-Tuning mit zentralen Großbatterien

Weiterlesen