Wie Großbatterien den Strompreis senken
GESI_Best_Price
Inhalt

Wie Großbatterien den Strompreis senken

GESI_Best_Price

Serie Speicher-Fakten (I) | Eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme für GESI unterstreicht: Speicher sind ein entscheidender Hebel für eine bezahlbare Energiewende.

Großbatterien können die Strompreise spürbar senken und damit einen wichtigen Beitrag leisten, um den Standort Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu stärken. Das zeigen Berechnungen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, die wir an dieser Stelle mit Ihnen teilen möchten.

Die zentrale Botschaft: Der konsequente Aufbau von Batteriegroßspeicher-Kapazitäten  kann die Stromkosten in Deutschland langfristig um bis zu sechs Milliarden Euro pro Jahr reduzieren. Das entspricht einer Senkung des Strompreises um sechs bis sieben Prozent (siehe Grafik).

Im Wesentlichen liegt das daran, dass wir Wind- und Solarparks dank der Speicher seltener drosseln müssen und das Potenzial Erneuerbarer damit besser ausschöpfen können. Das wiederum führt dazu, dass Deutschland weniger Strom importiert und weniger fossile Brennstoffe verbraucht.

Und wer jetzt einwendet, dass die Ersparnis von sechs Milliarden erst 2040 erreicht wird: Mit einem beschleunigten Ausbau von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) kann es deutlich früher so weit sein. Je später wir die Weichen stellen, desto länger müssen Bürger und Unternehmen unnötig hohe Strompreise zahlen – zulasten von Kaufkraft, Investitionen und Jobs.

     Quelle: Fraunhofer ISE (2024)

Weitere Beiträge

In der Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks Grohnde entsteht einer der größten deutschen Energiespeicher. Am 1. März haben wir interessierten Bürgern unsere Pläne präsentiert. Pullach, März 2025. Die niedersächsische Gemeinde Emmerthal in der Nähe von Hameln wird zum Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz: Wir werden in unmittelbarer Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks im Ortsteil Grohnde ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) errichten. „Mit der Großbatterie tragen wir dazu bei, das Potenzial von...

GESI-Projekt in Grohnde vorgestellt

Weiterlesen

Die neue Bundesregierung und Bundesnetzagentur sollten Großbatterien den Weg ebnen, statt neue Hürden zu errichten und privatwirtschaftliche Initiativen zu erschweren. Von GESI-CEO Walter Raizner +++ Dieser Beitrag ist zuerst in der FAZ erschienen +++ In Sachen Energiewende verlief der Jahresauftakt vielversprechend: Starker Wind kurbelte die Stromproduktion an. In der Folge kippte der Börsenstrompreis am 1. Januar zeitweise in den negativen Bereich – und das weniger als drei Wochen, nachdem er...

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende

Weiterlesen

Serie Speicherfakten (III) | In den Medien war zuletzt wiederholt von einem „Boom“ bei Großbatterien die Rede. Dabei klafftzwischen Bestand und Bedarf weiter eine riesige Lücke.  „Ein Batterie-Tsunami rollt heran“, titelte jüngst der „Spiegel“. Derzeit bahne sich „ein zweites deutsches Energiewunder“ an, das Strom billiger machen könnte denn je. Leider ist der Konjunktiv hier mehr als angebracht, und zwar aus zwei Gründen: Zahlreiche Anträge zum Anschluss von Batteriegroßspeichern dürften nicht...

„Batterie-Tsunami“ oder Mikro-Welle?

Weiterlesen