Wie klimafreundlich sind Speicherprojekte?
GESI_Blog_Speicherfakten_CO2_3
Inhalt

Wie klimafreundlich sind Speicherprojekte?

GESI_Blog_Speicherfakten_CO2_3

Serie Speicher-Fakten (II) | Großbatterien senken die deutschen CO2-Emissionen deutlich. Wie hoch die Einsparung tatsächlich ist, hängt von Annahmen und Berechnungsmethode ab.

Wer den Effekt von Batteriegroßspeichern aufs Klima berechnen will, muss sich intensiv mit technischen Details befassen, zahlreiche Annahmen treffen und komplexe Wechselwirkungen berücksichtigen. Es lässt sich deshalb an zahlreichen Stellschrauben drehen, um die Bilanz schön- oder schlecht zu rechnen – je nach Motivation.

Klar ist: Mit Battery Energy Storage Systems (BESS) lässt sich das Potenzial Erneuerbarer Energien weitaus besser ausschöpfen. Deshalb senken sie den Bedarf an fossilen Brennstoffen signifikant und können zum Beispiel einen Teil der geplanten Reserve-Gaskraftwerke ersetzen.

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) in unserem Auftrag spart ein Großbatteriespeicher mit einer Kapazität von zwei Gigawattstunden (Gwh) bis zu 60.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr. Daraus ergibt sich eine Gesamtersparnis von bis zu 3,2 Millionen Tonnen pro Jahr bzw. fast 20 Millionen Tonnen bis 2035 (siehe unten).

Neue Parameter, deutlich höhere CO2-Ersparnis  

Zum Vergleich: Aktuell verursacht die gesamte deutsche Stromproduktion 177 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Batteriegroßspeicher haben also einen erheblichen klimafreundlichen Effekt – selbst in Szenarien mit eher vorsichtigen Annahmen.

In Absprache mit Prof. Christof Wittwer, Geschäftsfeldleiter Systemintegration bei Fraunhofer ISE und Mitglied unseres wissenschaftlichen Beirats, haben wir ein weiteres Szenario durchgerechnet und dabei unter anderem unterstellt, dass Großbatterien

  • zwischen 11 und 15 Uhr im Jahresdurchschnitt 70 Prozent grünen Strom einspeichern und
  • beim Ausspeichern fossile Kraftwerksenergie verdrängen, die ansonsten 400 Gramm CO2 pro Kilowattstunde verursacht hätte.  

Auf Basis dieser Annahmen ergibt sich, dass ein Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von zwei Gwh dem Klima pro Jahr rund 400.000 Tonnen Kohlendioxid ersparen kann – und nicht „nur“ bis zu 60.000 Tonnen. Womöglich wird die Wahrheit, wie so oft, irgendwo dazwischen liegen.

Fest steht: Jede Großbatterie ist gut fürs Klima und künftige Generationen.  

Hier die zurückhaltende Prognose:

Weitere Beiträge

Unser Mitgründer Martin Schoeller ist der Urenkel des Elektropioniers Oskar von Miller, der das Deutsche Museum gründete – und schon damals die Idee vom erschwinglichen Strom für alle vorantrieb. Als das Deutsche Museum in München vor hundert Jahren im Mai 1925 seine Pforten öffnete, war das vor allem einem Mann zu verdanken: dem Gründer Oskar von Miller (1855 bis 1934), einem Elektropionier und umtriebigen Förderer von Wissenschaft und Technik.     ...

Vom weltgrößten Speicherkraftwerk zu GESI

Weiterlesen

Für eine erfolgreiche Energiewende müssen wir neben quantitativen auf qualitative Wachstumsziele in den Blick nehmen – und Speicherkapazitäten ausbauen, um das Potenzial von Windrädern optimal auszuschöpfen. Es ist das vermutlich größte Risiko für die Akzeptanz der Energiewende: Immer wieder stehen Windräder trotz steifer Brisen still, weil das Netz die Energie nicht aufnehmen kann. Betreiber müssen ihre Anlagen in solchen Fällen drosseln oder gar abschalten, wodurch jedes Jahr Strom im Wert...

Windkraft-Tuning mit zentralen Großbatterien

Weiterlesen

Serie Speicher-Fakten (IV) | Kritiker stellen infrage, dass Batteriespeicher netz- und systemdienlich sind. Warum sie falsch liegen. Für die Stabilität des Stromnetzes ist eine gleichmäßige Frequenz von überragender Bedeutung. Doch mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt es zu starken Schwankungen: An sonnigen und windigen Tagen gibt es Strom im Überfluss, was mit einer steigenden Frequenz einhergeht. Während sogenannter Dunkelflauten sinkt dagegen die Netzfrequenz. In beiden Fällen helfen Batteriespeicher...

Wie Großbatterien das Stromnetz stützen

Weiterlesen