BATTERIEN LIEFERN GRÜNEN STROM AUF ABRUF — ZU JEDER TAGES- UND NACHTZEIT.

WIE DAS MODELL VON GESI Giga Batteries FUNKTIONIERT

Aufladen

Die GESI-Großbatterien werden geladen, wenn Erneuerbare Energie im Überfluss vorhanden ist. Die Drosselung oder das Abschalten von Wind- und Photovoltaik-Anlagen ist insoweit nicht mehr nötig.

Entladen

In Phasen, in denen wenig Solar- und Windenergie produziert wird, springen die GESI-Giga Batteries ein und speisen Strom ins Netz ein. Es ist deshalb deutlich seltener erforderlich, Strom aus dem Ausland zu kaufen oder fossile Gaskraftwerke zu nutzen.

Die GESI-Großbatterien sind hochflexible Spitzenlastkraftwerke, die Schwankungen bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien neutralisieren. 

Ein GESI -Speicher mit einer Anschlussleistung von einem Gigawatt und einer Kapazität von 2 Gigawatt pro Stunde kann rund 1,8 Millonen Mehrpersonen-Haushalte für zwei Stunden mit Strom versorgen. Und das mehrmals am Tag. Die Speicher verbinden damit kosten- und ressourceneffiziente Systemstabilität und klimafreundliche Energieerzeugung.

erneuerbare-energien

GESI-SPEICHER sind DIE kosten- und ressourceneffiziente BRÜCKE ZWISCHEN DER ERZEUGUNG UND DER NUTZUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

FOSSILE GASKRAFTWERKE ALLEIN bringen NICHT DIE in den nächsten jahren Notwendige FLEXIBILITÄT

Aktuell sind es vor allem Gaskraftwerke, die für Flexibilität im Stromnetz sorgen. Sie werden hochgefahren, wenn zu wenig grüner Strom produziert wird. Das ist essentiell, um Blackouts zu verhindern. Durch den massiven Ausbau Erneuerbarer Energien und die Abschaltung konventioneller Kraftwerke steigt der Bedarf an flexibel steuerbaren Kraftwerken:

Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck braucht Deutschland bis 2030 zusätzliche 25 Gigawatt Anschlussleistung, um den Kohleausstieg wie geplant durchzuführen. Das entspricht 50 Gaskraftwerken mit jeweils 500 Megawatt Erzeugungsleistung.

Dieses gigantische Infrastrukturvorhaben ist kaum umsetzbar. Es fehlt an Gasturbinen, effizienten Genehmigungsverfahren sowie Ingenieuren und Facharbeitern. Dabei steht fest: Wenn die Untergrenze von 25 GW zusätzlicher Anschlussleistung nicht erreicht wird, lässt sich der Kohleausstieg bis 2030 nicht umsetzen.

FÜR DIE AMBITIONIERTE ENERGIEWENDE BRAUCHT DEUTSCHLAND in Großem Stil SPEICHER- KAPAZITÄT

Im Jahr 2045 soll 100% der Energieerzeugung in Deutschland aus erneuerbaren Quellen stammen.

Bereits für 2030 ist ein Grünstrom-Anteil von mindestens 80% vorgesehen. Das ist äußert ambitioniert, zumal der jährliche Strombedarf bis zum Ende dieses Jahrzehnts von 600 auf 800 Terawattstunden steigen wird.

Das liegt vor allem an stärker elektrifizierten Industrieprozessen, Wärmepumpen und der Elektromobilität.

Berechnungen des Fraunhofer Instituts zeigen, dass bereits 2030 mindestens 100 GWh Batterie-Speicherkapazität erforderlich sind, um die Klimaziele zu erreichen und insbesondere