Wie Großbatterien das Stromnetz stützen
Screenshot 2025-03-31 at 09.55.10
Inhalt

Wie Großbatterien das Stromnetz stützen

Screenshot 2025-03-31 at 09.55.10

Serie Speicher-Fakten (IV) | Kritiker stellen infrage, dass Batteriespeicher netz- und systemdienlich sind. Warum sie falsch liegen.

Für die Stabilität des Stromnetzes ist eine gleichmäßige Frequenz von überragender Bedeutung. Doch mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt es zu starken Schwankungen: An sonnigen und windigen Tagen gibt es Strom im Überfluss, was mit einer steigenden Frequenz einhergeht. Während sogenannter Dunkelflauten sinkt dagegen die Netzfrequenz.

In beiden Fällen helfen Batteriespeicher (Battery Energy Storage Systems, BESS): Sie reagieren blitzschnell auf einen Frequenzanstieg, nehmen überschüssigen Strom auf und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um das Stromnetz zu stabilisieren. Zudem verhindern sie auf diese Weise, dass Windräder oder Photovoltaik-Anlagen abgeschaltet werden müssen.

Wenn die Frequenzen wieder sinken, weil die Nachfrage das Angebot übersteigt, liefern Großbatterien dann sogenannte Regelenergie – typischerweise in den Abend- und Nachtstunden. Damit haben sie erneut einen signifikanten stabilisierenden Effekt auf das Stromnetz und erhöhen darüber hinaus die Versorgungssicherheit.

Bundesnetzagentur: Lenkt sie oder bremst sie?

Kritikern reicht das jedoch nicht. Sie monieren zweierlei. Erstens: Großbatterien werden auch an Standorten gebaut, an denen die Grünstrom-Überschüsse derzeit überschaubar sind. Das betrifft viele Regionen im Süden der Republik, weil die Windenergie dort keine so große Rolle spielt wie in Norddeutschland.

Dieses Argument lässt sich schnell abhaken: Dass sie woanders noch dringender gebraucht werden, spricht schließlich nicht gegen die jeweiligen Projekte (zumal sie privatwirtschaftlich finanziert sind). Und klar ist: In ganz Deutschland besteht Bedarf an zusätzlichen Speicherkapazitäten, auch im Süden.

Politik und Bundesnetzagentur sollten daher jedes BESS begrüßen, statt Investitionen im Süden mit hohen Baukostenzuschüssen zu bremsen. Und sie sollten sich der Grenzen und Risiken staatlicher Investitionslenkung bewusst sein.

Netzdienlich und wirtschaftlich zugleich – so geht‘s

Das zweite Argument der Kritiker lautet mehr oder weniger, dass Großbatterie-Betreiber Strom verkaufen, wenn es am lukrativsten ist – und nicht, wenn es für das Stromnetz am sinnvollsten ist. Bisweilen ist sogar von „Spekulation“ die Rede. Damit konstruieren sie eine Interessenkollision, die in vielen Fällen gar nicht besteht:

Wenn der Strompreis hoch ist, signalisiert das in der Regel Knappheit – das „Ausspeichern“ des Batteriestroms ist deshalb zumeist nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern zugleich netz- und systemdienlich.

Hinzu kommt, dass Großbatterien oft weitere wichtige Leistungen erbringen: Sie halten Reserven vor, die Netzbetreiber nach eigenem Ermessen abrufen können – unabhängig vom aktuellen Börsentrompreis. In der Praxis etablieren sich derzeit jedenfalls ausgewogene Konzepte, auf deren Basis BESS sowohl wirtschaftlich als auch netzdienlich sind.   

Weitere Beiträge

Für eine erfolgreiche Energiewende sollten wir den Fokus von quantitativen auf qualitative Wachstumsziele verlagern – und Speicherkapazitäten ausbauen statt Windräder an schlechten Standorten aufzustellen. Es ist das vermutlich größte Risiko für die Akzeptanz der Energiewende: Immer wieder stehen Windräder trotz steifer Brisen still, weil das Netz die Energie nicht aufnehmen kann. Betreiber müssen ihre Anlagen in solchen Fällen drosseln oder gar abschalten, wodurch jedes Jahr Strom im Wert von mehreren...

Großbatterien statt Windräder in der Flaute

Weiterlesen

In der Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks Grohnde entsteht einer der größten deutschen Energiespeicher. Am 1. März haben wir interessierten Bürgern unsere Pläne präsentiert. Pullach, März 2025. Die niedersächsische Gemeinde Emmerthal in der Nähe von Hameln wird zum Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz: Wir werden in unmittelbarer Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks im Ortsteil Grohnde ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) errichten. „Mit der Großbatterie tragen wir dazu bei, das Potenzial von...

GESI-Projekt in Grohnde vorgestellt

Weiterlesen

Die neue Bundesregierung und Bundesnetzagentur sollten Großbatterien den Weg ebnen, statt neue Hürden zu errichten und privatwirtschaftliche Initiativen zu erschweren. Von GESI-CEO Walter Raizner +++ Dieser Beitrag ist zuerst in der FAZ erschienen +++ In Sachen Energiewende verlief der Jahresauftakt vielversprechend: Starker Wind kurbelte die Stromproduktion an. In der Folge kippte der Börsenstrompreis am 1. Januar zeitweise in den negativen Bereich – und das weniger als drei Wochen, nachdem er...

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende

Weiterlesen