Wasserstoff und Großbatterien: Auf dem Weg zur Koexistenz?
GESI_Grafik_Wirkungsgrad
Inhalt

Wasserstoff und Großbatterien: Auf dem Weg zur Koexistenz?

GESI_Grafik_Wirkungsgrad

Mit der Kraftwerksstrategie ist die Chance auf einen effizienten Technologie-Mix gestiegen: Gas und Wasserstoff für längere Dunkelflauten, Großbatterien für den kurzfristigen Bedarf.   

Sonne und Wind lassen traditionell Konstanz vermissen, was uns bei der Energiewende vor eine große Herausforderung stellt: Um tägliche Schwankungen auszugleichen, braucht Deutschland Stromreserven für mindestens zwei Stunden. Das entspricht insgesamt 160 Gigawattstunden (GWh). Einige Experten gehen sogar von bis zu acht Stunden aus (640 GWh).

Diesen kurzfristigen Bedarf können Batteriespeicher ohne jeden Zweifel besser und zu einem Bruchteil der Kosten von H2-ready-Gaskraftwerken decken. Denn die Produktion und Rückverstromung von Wasserstoff ist mit hohen Energie-Verlusten verbunden, der Gesamtwirkungsgrad liegt bei gerade mal 20 bis 25 Prozent. Das bedeutet:

Mehr als drei Viertel des ursprünglich investierten Stroms gehen verloren – eine gewaltige Energieverschwendung. Großbatterien erreichen dagegen Wirkungsgrade von 90 Prozent. Bei Speicherdauern von bis zu 1,5 Tagen, auf die 70 Prozent des Reserve-Bedarfs entfallen, sind sie deshalb weitaus effizienter. Erst ab dem dritten Tag ist Wasserstoff im Vorteil.

Weniger H2-ready-Gaskraftwerke geplant

Der optimale Technologie-Mix sieht deshalb so aus: Wasserstoff für mehrtägige Dunkelflauten, Batteriespeicher für den täglichen Bedarf – insbesondere, um die Sonne in die Nacht zu bringen. Aus diesem Grund begrüßen wir, dass die Bundesregierung in der neuen Kraftwerksstrategie weniger H2-ready-Gaskraftwerke vorsieht als ursprünglich geplant (vorerst zumindest).

Damit besteht weiter eine Chance, eine fruchtbare Koexistenz zu etablieren statt teure fossile Überkapazitäten aufzubauen. Dafür gilt es jetzt aber, den regulatorischen Rahmen für Batterien zu verbessern. Das Solarpaket I, über das derzeit im Bundestag beraten wird, bietet dazu die Gelegenheit – etwa mit Blick auf die Befreiung von Baukostenzuschüssen, schneller Netzanschlüsse und die (physikalisch zwingende) Einstufung von Speicher- als Grünstrom.

Was Hoffnung macht: Im Bundeswirtschaftsministerium und der Ampel-Koalition scheint das Verständnis angekommen zu sein, dass ohne Großspeicher keine Energiewende funktioniert. Zudem wächst die Zustimmung in Wirtschaft und Gesellschaft. So betont die Deutsche Umwelthilfe, dass Großbatteriespeicher „einen großen Beitrag leisten“ könnten. Der Bundesverband Erneuerbare Energie lobt die geringeren Kapazitäten für H2-ready-Gaskraftwerke und der „Stern“ verweist ausdrücklich auf „Batteriegroßspeicher“.   

Weitere Beiträge

Unser Mitgründer Martin Schoeller ist der Urenkel des Elektropioniers Oskar von Miller, der das Deutsche Museum gründete – und schon damals die Idee vom erschwinglichen Strom für alle vorantrieb. Als das Deutsche Museum in München vor hundert Jahren im Mai 1925 seine Pforten öffnete, war das vor allem einem Mann zu verdanken: dem Gründer Oskar von Miller (1855 bis 1934), einem Elektropionier und umtriebigen Förderer von Wissenschaft und Technik.     ...

Vom weltgrößten Speicherkraftwerk zu GESI

Weiterlesen

Für eine erfolgreiche Energiewende müssen wir neben quantitativen auf qualitative Wachstumsziele in den Blick nehmen – und Speicherkapazitäten ausbauen, um das Potenzial von Windrädern optimal auszuschöpfen. Es ist das vermutlich größte Risiko für die Akzeptanz der Energiewende: Immer wieder stehen Windräder trotz steifer Brisen still, weil das Netz die Energie nicht aufnehmen kann. Betreiber müssen ihre Anlagen in solchen Fällen drosseln oder gar abschalten, wodurch jedes Jahr Strom im Wert...

Windkraft-Tuning mit zentralen Großbatterien

Weiterlesen

Serie Speicher-Fakten (IV) | Kritiker stellen infrage, dass Batteriespeicher netz- und systemdienlich sind. Warum sie falsch liegen. Für die Stabilität des Stromnetzes ist eine gleichmäßige Frequenz von überragender Bedeutung. Doch mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt es zu starken Schwankungen: An sonnigen und windigen Tagen gibt es Strom im Überfluss, was mit einer steigenden Frequenz einhergeht. Während sogenannter Dunkelflauten sinkt dagegen die Netzfrequenz. In beiden Fällen helfen Batteriespeicher...

Wie Großbatterien das Stromnetz stützen

Weiterlesen