Studie belegt volkwirtschaftlichen Nutzen von Großbatterien
grosse-batteriespeicher
Inhalt

Studie belegt volkwirtschaftlichen Nutzen von Großbatterien

grosse-batteriespeicher

Die Experten von Frontier Economics prognostizieren ein Plus in Milliardenhöhe – vor allem wegen sinkenden Emissionen und niedrigeren Ausgaben für fossile Brennstoffe. 

Großbatterien bringen Wirtschaft und Gesellschaft weit mehr, als sie kosten. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie der internationalen Wirtschaftsberatung Frontier Economics (FE) zum „Potenzial von Großbatteriespeichern in Deutschland“. Durch „eingesparte Brennstoff- und CO2-Kosten“ würden die Investitionskosten „mehr als kompensiert“, heißt es darin.

Den Berechnungen der Experten zufolge „helfen Großbatteriespeicher im Jahr 2030 rund 6,2 Mio. t CO2 und im Jahr 2040 rund 7,9 Mio. t CO2 zu vermeiden” – insbesondere, weil die den Bedarf an Back-Up-Gaskraftwerken reduzieren. Wir sind auf Basis von Kalkulationen des Fraunhofer-Instituts sogar optimistischer und gehen davon aus, dass der gesellschaftliche Nutzen über den von FE prognostizierten 12 Mrd. Euro bis 2050 liegt.

Was physikalisch Grünstrom ist, sollte auch rechtlich Grünstrom sein

Das Handelsblatt konstatiert mit Blick auf die Studie: Große Energiespeicher werden bei der Energiewende „eine tragende Rolle spielen“. Das Bundeswirtschaftsministerium „sei daher bestrebt, regulatorische Hürden abzubauen“.

In der Tat: Die Stromspeicher-Strategie, die das Ministerium im Dezember vorgestellt hat, enthält wichtige Weichenstellungen. Um das Potenzial von Großbatterien auszuschöpfen, sind allerdings weitere regulatorische Erleichterungen notwendig. So sollte Batteriestrom auch rechtlich als das eingestuft werden, was er physikalisch de facto ist: grüner Strom. Der Bundesverband Energiespeicher-Systeme (BVES), dem wir jüngst beigetreten sind, hat deshalb in dieser Woche zu Recht weitergehende Erwartungen an die Politik formuliert. Wir sind gespannt, was das laufende Konsultationsverfahren bringt.

Weitere Beiträge

Für eine erfolgreiche Energiewende sollten wir den Fokus von quantitativen auf qualitative Wachstumsziele verlagern – und Speicherkapazitäten ausbauen statt Windräder an schlechten Standorten aufzustellen. Es ist das vermutlich größte Risiko für die Akzeptanz der Energiewende: Immer wieder stehen Windräder trotz steifer Brisen still, weil das Netz die Energie nicht aufnehmen kann. Betreiber müssen ihre Anlagen in solchen Fällen drosseln oder gar abschalten, wodurch jedes Jahr Strom im Wert von mehreren...

Großbatterien statt Windräder in der Flaute

Weiterlesen

Serie Speicher-Fakten (IV) | Kritiker stellen infrage, dass Batteriespeicher netz- und systemdienlich sind. Warum sie falsch liegen. Für die Stabilität des Stromnetzes ist eine gleichmäßige Frequenz von überragender Bedeutung. Doch mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt es zu starken Schwankungen: An sonnigen und windigen Tagen gibt es Strom im Überfluss, was mit einer steigenden Frequenz einhergeht. Während sogenannter Dunkelflauten sinkt dagegen die Netzfrequenz. In beiden Fällen helfen Batteriespeicher...

Wie Großbatterien das Stromnetz stützen

Weiterlesen

In der Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks Grohnde entsteht einer der größten deutschen Energiespeicher. Am 1. März haben wir interessierten Bürgern unsere Pläne präsentiert. Pullach, März 2025. Die niedersächsische Gemeinde Emmerthal in der Nähe von Hameln wird zum Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz: Wir werden in unmittelbarer Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks im Ortsteil Grohnde ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) errichten. „Mit der Großbatterie tragen wir dazu bei, das Potenzial von...

GESI-Projekt in Grohnde vorgestellt

Weiterlesen