Kalifornien: Erfolgreiche Energiewende dank Batteriespeichern
GESI_Solar
Inhalt

Kalifornien: Erfolgreiche Energiewende dank Batteriespeichern

GESI_Solar

Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt verfügt inzwischen über eine Großbatterie-Speicherkapazität von fast 16 Gigawatt. 

Pullach, 11.07. 2025 | Vor sieben Jahren war Kalifornien noch eine Art Speicher-Wüste: Gerade mal 0,5 Gigawatt betrug die kumulierte Großbatterie-Kapazität 2018. Doch seither hat der US- Bundesstaat, der für sich genommen die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt wäre, rasante Fortschritte gemacht. Marktanalysen zufolge betrug die Gesamtkapazität im Frühjahr bereits 15,7 Gigawatt – Tendenz weiter kräftig steigend. 

Batteriespeicher leisten deshalb inzwischen einen zentralen Beitrag zur Energiewende und stabilisieren das kalifornischen Stromnetz. Besonders eindrucksvoll zeigte sich das in dieser Woche (siehe Grafik des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft): Am 7. Juli begannen große Battery Energy Storage Systems (BESS) bereits in den Morgenstunden, überschüssigen Solarstrom aufzunehmen – und gaben ihn ab etwa 18 Uhr Ortzeit wieder ans Netz ab, bis die Speicher gegen Mitternacht leer waren (siehe die lila-farbenen, hügelartigen Flächen).  

Dank der Speicher mussten weder Solarparks noch Windräder gedrosselt oder gar abgeschaltet werden. Zudem war auch am Abend günstiger grüner Strom verfügbar, was einen dämpfenden Effekt auf die Strompreise hatte.

Da nun einige argumentieren dürften, dass in Kalifornien viel öfter die Sonne scheint und die Situation deshalb nicht vergleichbar ist: doch, ist sie. Auch in Deutschland können Großbatterien das Netz stabilisieren, den Strompreis senken und zudem für eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen sorgen.

Es ist deshalb höchste Zeit, nicht mehr vor allem über hochsubventionierte Gaskraftwerke zu diskutieren – sondern verstärkt darüber, wie wir schnell privat finanzierte, effiziente Großbatterien ans Netz bringen. Dazu brauchen wir schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren, faire Regeln zu Baukostenzuschüssen und Planungssicherheit mit Blick auf die Netzentgelte Kalifornien hat gezeigt, was in sieben Jahren möglich ist. Schaffen wir das auch?

Weitere Beiträge

Großbatterie-Projektierer holt erfahrenen Industriemanager an Bord | „Impulsgeber fürs Management-Team“  Pullach, 13. November. Neue Aufgabe für den früheren Siemens-Vorstandsvorsitzenden Heinrich von Pierer: Der Erlangener berät ab sofort den Batteriespeicher-Projektierer GESI Giga Batteries. „Ich freue mich sehr, dass wir einen der erfahrensten Industriemanager in Deutschland als Impulsgeber und Dialogpartner für unser Management-Team gewinnen konnten“, sagt GESI-Vorstandschef Walter Raizner. „Für uns als junges Unternehmen sind sein Rat und sein Netzwerk äußerst wertvoll.“ „GESI hat sich...

Heinrich von Pierer berät GESI Giga Batteries

Weiterlesen

Nach Abschluss des Energiewende-Monitorings plant die Bundesregierung Reformen. Worauf es dabei ankommt, haben wir in einem Positionspapier zusammengefasst.   Das gemeinsame Ziel der Speicher-Branche und der Politik muss jetzt sein, Großbatterien als Teil der Lösung für eine bezahlbare und nachhaltige Energiewende zu etablieren. Dafür gilt es, einen verlässlichen Rahmen für Investitionen zu schaffen. Welche Neuregelungen dafür wichtig sind, erfahren Sie hier: Positionspapier „Plannungssicherheit für Batteriespeicher schaffen“: 250924_GESI_Positionspapier_Politik_09_2025Herunterladen

Positionspapier: Planungssicherheit für Batteriespeicher schaffen

Weiterlesen

Unser Mitgründer Martin Schoeller ist der Urenkel des Elektropioniers Oskar von Miller, der das Deutsche Museum gründete – und schon damals die Idee vom erschwinglichen Strom für alle vorantrieb. Als das Deutsche Museum in München vor hundert Jahren im Mai 1925 seine Pforten öffnete, war das vor allem einem Mann zu verdanken: dem Gründer Oskar von Miller (1855 bis 1934), einem Elektropionier und umtriebigen Förderer von Wissenschaft und Technik.     ...

Vom weltgrößten Speicherkraftwerk zu GESI

Weiterlesen