GESI Giga Batteries gründet wissenschaftlichen Beirat
Screenshot 2024-06-10 at 09.27.23
Inhalt

GESI Giga Batteries gründet wissenschaftlichen Beirat

Screenshot 2024-06-10 at 09.27.23

Mit Maximilian Fichtner und Christof Wittwer ziehen zwei führende Wissenschaftler in das neue Gremium ein.

Pullach, 7. Juni. Auch bei der Energiewende gilt der Leitsatz „auf die Wissenschaft hören“. GESI Giga Batteries hat deshalb einen wissenschaftlichen Beirat ins Leben gerufen und zwei Professoren für diese Aufgabe gewinnen können:

Christof Wittwer leitet das Geschäftsfeld Systemintegration am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und ist Honorarprofessor an der Fakultät für Umwelt- und natürliche Ressourcen der Universität Freiburg (Lehrmodul Smart Grids).

Maximilian Fichtner ist Professor für Festkörperchemie und geschäftsführender Direktor des Helmholtz Instituts für elektrochemische Energiespeicherung in Ulm. Zudem leitet er die Abteilung „Energiespeichersysteme“ des Instituts für Nanotechnologie am Karlsruhe Institute of Technology (KIT).

„Wir freuen uns sehr, dass wir zwei hochkarätige Persönlichkeiten für unseren wissenschaftlichen Beirat gewinnen konnten“, sagt GESI-CEO Walter Raizner. „Für die Energiewende brauchen wir Konzepte, die auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen – und nicht auf leichtfertigen Annahmen oder Hoffnungswerten.“

Weitere Beiträge

Für eine erfolgreiche Energiewende sollten wir den Fokus von quantitativen auf qualitative Wachstumsziele verlagern – und Speicherkapazitäten ausbauen statt Windräder an schlechten Standorten aufzustellen. Es ist das vermutlich größte Risiko für die Akzeptanz der Energiewende: Immer wieder stehen Windräder trotz steifer Brisen still, weil das Netz die Energie nicht aufnehmen kann. Betreiber müssen ihre Anlagen in solchen Fällen drosseln oder gar abschalten, wodurch jedes Jahr Strom im Wert von mehreren...

Großbatterien statt Windräder in der Flaute

Weiterlesen

Serie Speicher-Fakten (IV) | Kritiker stellen infrage, dass Batteriespeicher netz- und systemdienlich sind. Warum sie falsch liegen. Für die Stabilität des Stromnetzes ist eine gleichmäßige Frequenz von überragender Bedeutung. Doch mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt es zu starken Schwankungen: An sonnigen und windigen Tagen gibt es Strom im Überfluss, was mit einer steigenden Frequenz einhergeht. Während sogenannter Dunkelflauten sinkt dagegen die Netzfrequenz. In beiden Fällen helfen Batteriespeicher...

Wie Großbatterien das Stromnetz stützen

Weiterlesen

In der Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks Grohnde entsteht einer der größten deutschen Energiespeicher. Am 1. März haben wir interessierten Bürgern unsere Pläne präsentiert. Pullach, März 2025. Die niedersächsische Gemeinde Emmerthal in der Nähe von Hameln wird zum Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz: Wir werden in unmittelbarer Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks im Ortsteil Grohnde ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) errichten. „Mit der Großbatterie tragen wir dazu bei, das Potenzial von...

GESI-Projekt in Grohnde vorgestellt

Weiterlesen