Bürger-Informationsveranstaltung zu neuem GESI-Projekt
GESI_BRF_3
Inhalt

Bürger-Informationsveranstaltung zu neuem GESI-Projekt

GESI_BRF_3

Großbatteriespeicher in Bergrheinfeld bei Schweinfurt geplant – Konstruktiver Austausch mit interessierten Bürgern

Pullach, 17. Dezember. Mit der geplanten Errichtung eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS) in Bergrheinfeld wird die Region ein Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien. Das Projekt soll helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, den Einsatz fossiler Kraftwerke zu reduzieren und die Nutzung von Solar- und Windenergie zu maximieren.

„Stationäre Batteriespeicher wie das geplante BESS in Bergrheinfeld sind für die Energiewende unverzichtbar. Sie speichern überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen effizient und stellen ihn flexibel bereit – genau dann, wenn er gebraucht wird,“ erklärt Jens Wegmann, Vorstand des Projektentwicklers Green Energy Storage Initiative (GESI Giga Batteries).

Infoveranstaltung: Bürger frühzeitig eingebunden

Am 16. Dezember 2024 fand im Pfarrheim Bergrheinfeld eine Informationsveranstaltung statt, bei der Bürgerinnen und Bürger das Projekt und seine Vorteile für die Region kennenlernen konnten. Neben Vorträgen zur Funktion und Bedeutung des BESS gab es Infostände mit weiteren Details zu Technologie, Zeitplan und den nächsten Schritten.

Der Dialog mit den Anwohnern stand im Mittelpunkt der Veranstaltung, die auf großes Interesse stieß und von einer konstruktiven Atmosphäre geprägt war. Das GESI-Team konnte deutlich machen, dass das BESS in Bergrheinfeld neben einer Vorreiterrolle bei der Energiewende handfeste Vorteile für die Region bietet:

  • Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien: Überschüsse aus Solar- und Windkraft können gespeichert und flexibel genutzt werden – mit dämpfenden Effekt auf die Strompreise.
  • Klimaschutz: Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Kraftwerken und Senkung der CO₂-Emissionen.
  • Versorgungssicherheit: Ausgleich von Schwankungen im Stromnetz, Stärkung der lokalen Strom-Infrastruktur und Sicherung der Energieversorgung.
  • Kommunaler Haushalt: zusätzliche jährliche Gewerbesteuer-Einnahmen in siebenstelliger Höhe.  

Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Batteriespeichersysteme sind unverzichtbar für eine erfolgreiche und bezahlbare Energiewende. „Dieses Projekt zeigt, wie Speicherlösungen lokale Gemeinden in die Energiewende einbinden und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile schaffen“, betont GESI-CEO Walter Raizner.

Allein 2023 ging durch fehlende Speichermöglichkeiten Strom im Wert von 3,1 Milliarden Euro verloren. Das BESS wird dazu beitragen, solche Verluste zu verhindern und das Erneuerbare-Energien-Potenzial optimal auszuschöpfen.

Nächste Schritte

Das Projekt befindet sich in der Planungs- und Genehmigungsphase. Nach Abschluss der Prüfungen soll im kommenden Jahr der Bau beginnen. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2028 geplant. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weitere Beiträge

Für eine erfolgreiche Energiewende sollten wir den Fokus von quantitativen auf qualitative Wachstumsziele verlagern – und Speicherkapazitäten ausbauen statt Windräder an schlechten Standorten aufzustellen. Es ist das vermutlich größte Risiko für die Akzeptanz der Energiewende: Immer wieder stehen Windräder trotz steifer Brisen still, weil das Netz die Energie nicht aufnehmen kann. Betreiber müssen ihre Anlagen in solchen Fällen drosseln oder gar abschalten, wodurch jedes Jahr Strom im Wert von mehreren...

Großbatterien statt Windräder in der Flaute

Weiterlesen

Serie Speicher-Fakten (IV) | Kritiker stellen infrage, dass Batteriespeicher netz- und systemdienlich sind. Warum sie falsch liegen. Für die Stabilität des Stromnetzes ist eine gleichmäßige Frequenz von überragender Bedeutung. Doch mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt es zu starken Schwankungen: An sonnigen und windigen Tagen gibt es Strom im Überfluss, was mit einer steigenden Frequenz einhergeht. Während sogenannter Dunkelflauten sinkt dagegen die Netzfrequenz. In beiden Fällen helfen Batteriespeicher...

Wie Großbatterien das Stromnetz stützen

Weiterlesen

In der Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks Grohnde entsteht einer der größten deutschen Energiespeicher. Am 1. März haben wir interessierten Bürgern unsere Pläne präsentiert. Pullach, März 2025. Die niedersächsische Gemeinde Emmerthal in der Nähe von Hameln wird zum Vorreiter bei der Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz: Wir werden in unmittelbarer Nähe des stillgelegten Atomkraftwerks im Ortsteil Grohnde ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) errichten. „Mit der Großbatterie tragen wir dazu bei, das Potenzial von...

GESI-Projekt in Grohnde vorgestellt

Weiterlesen