Wie Großbatterien den Strompreis senken
GESI_Best_Price
Inhalt

Wie Großbatterien den Strompreis senken

GESI_Best_Price

Serie Speicher-Fakten (I) | Eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme für GESI unterstreicht: Speicher sind ein entscheidender Hebel für eine bezahlbare Energiewende.

Großbatterien können die Strompreise spürbar senken und damit einen wichtigen Beitrag leisten, um den Standort Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu stärken. Das zeigen Berechnungen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme, die wir an dieser Stelle mit Ihnen teilen möchten.

Die zentrale Botschaft: Der konsequente Aufbau von Batteriegroßspeicher-Kapazitäten  kann die Stromkosten in Deutschland langfristig um bis zu sechs Milliarden Euro pro Jahr reduzieren. Das entspricht einer Senkung des Strompreises um sechs bis sieben Prozent (siehe Grafik).

Im Wesentlichen liegt das daran, dass wir Wind- und Solarparks dank der Speicher seltener drosseln müssen und das Potenzial Erneuerbarer damit besser ausschöpfen können. Das wiederum führt dazu, dass Deutschland weniger Strom importiert und weniger fossile Brennstoffe verbraucht.

Und wer jetzt einwendet, dass die Ersparnis von sechs Milliarden erst 2040 erreicht wird: Mit einem beschleunigten Ausbau von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) kann es deutlich früher so weit sein. Je später wir die Weichen stellen, desto länger müssen Bürger und Unternehmen unnötig hohe Strompreise zahlen – zulasten von Kaufkraft, Investitionen und Jobs.

     Quelle: Fraunhofer ISE (2024)

Weitere Beiträge

Großbatterie-Projektierer holt erfahrenen Industriemanager an Bord | „Impulsgeber fürs Management-Team“  Pullach, 13. November. Neue Aufgabe für den früheren Siemens-Vorstandsvorsitzenden Heinrich von Pierer: Der Erlangener berät ab sofort den Batteriespeicher-Projektierer GESI Giga Batteries. „Ich freue mich sehr, dass wir einen der erfahrensten Industriemanager in Deutschland als Impulsgeber und Dialogpartner für unser Management-Team gewinnen konnten“, sagt GESI-Vorstandschef Walter Raizner. „Für uns als junges Unternehmen sind sein Rat und sein Netzwerk äußerst wertvoll.“ „GESI hat sich...

Heinrich von Pierer berät GESI Giga Batteries

Weiterlesen

Nach Abschluss des Energiewende-Monitorings plant die Bundesregierung Reformen. Worauf es dabei ankommt, haben wir in einem Positionspapier zusammengefasst.   Das gemeinsame Ziel der Speicher-Branche und der Politik muss jetzt sein, Großbatterien als Teil der Lösung für eine bezahlbare und nachhaltige Energiewende zu etablieren. Dafür gilt es, einen verlässlichen Rahmen für Investitionen zu schaffen. Welche Neuregelungen dafür wichtig sind, erfahren Sie hier: Positionspapier „Plannungssicherheit für Batteriespeicher schaffen“: 250924_GESI_Positionspapier_Politik_09_2025Herunterladen

Positionspapier: Planungssicherheit für Batteriespeicher schaffen

Weiterlesen

Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt verfügt inzwischen über eine Großbatterie-Speicherkapazität von fast 16 Gigawatt.  Pullach, 11.07. 2025 | Vor sieben Jahren war Kalifornien noch eine Art Speicher-Wüste: Gerade mal 0,5 Gigawatt betrug die kumulierte Großbatterie-Kapazität 2018. Doch seither hat der US- Bundesstaat, der für sich genommen die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt wäre, rasante Fortschritte gemacht. Marktanalysen zufolge betrug die Gesamtkapazität im Frühjahr bereits 15,7 Gigawatt – Tendenz weiter kräftig steigend. ...

Kalifornien: Erfolgreiche Energiewende dank Batteriespeichern

Weiterlesen