Wie Großbatterien das Stromnetz stützen
Screenshot 2025-03-31 at 09.55.10
Inhalt

Wie Großbatterien das Stromnetz stützen

Screenshot 2025-03-31 at 09.55.10

Serie Speicher-Fakten (IV) | Kritiker stellen infrage, dass Batteriespeicher netz- und systemdienlich sind. Warum sie falsch liegen.

Für die Stabilität des Stromnetzes ist eine gleichmäßige Frequenz von überragender Bedeutung. Doch mit dem Ausbau von Wind- und Solarenergie kommt es zu starken Schwankungen: An sonnigen und windigen Tagen gibt es Strom im Überfluss, was mit einer steigenden Frequenz einhergeht. Während sogenannter Dunkelflauten sinkt dagegen die Netzfrequenz.

In beiden Fällen helfen Batteriespeicher (Battery Energy Storage Systems, BESS): Sie reagieren blitzschnell auf einen Frequenzanstieg, nehmen überschüssigen Strom auf und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um das Stromnetz zu stabilisieren. Zudem verhindern sie auf diese Weise, dass Windräder oder Photovoltaik-Anlagen abgeschaltet werden müssen.

Wenn die Frequenzen wieder sinken, weil die Nachfrage das Angebot übersteigt, liefern Großbatterien dann sogenannte Regelenergie – typischerweise in den Abend- und Nachtstunden. Damit haben sie erneut einen signifikanten stabilisierenden Effekt auf das Stromnetz und erhöhen darüber hinaus die Versorgungssicherheit.

Bundesnetzagentur: Lenkt sie oder bremst sie?

Kritikern reicht das jedoch nicht. Sie monieren zweierlei. Erstens: Großbatterien werden auch an Standorten gebaut, an denen die Grünstrom-Überschüsse derzeit überschaubar sind. Das betrifft viele Regionen im Süden der Republik, weil die Windenergie dort keine so große Rolle spielt wie in Norddeutschland.

Dieses Argument lässt sich schnell abhaken: Dass sie woanders noch dringender gebraucht werden, spricht schließlich nicht gegen die jeweiligen Projekte (zumal sie privatwirtschaftlich finanziert sind). Und klar ist: In ganz Deutschland besteht Bedarf an zusätzlichen Speicherkapazitäten, auch im Süden.

Politik und Bundesnetzagentur sollten daher jedes BESS begrüßen, statt Investitionen im Süden mit hohen Baukostenzuschüssen zu bremsen. Und sie sollten sich der Grenzen und Risiken staatlicher Investitionslenkung bewusst sein.

Netzdienlich und wirtschaftlich zugleich – so geht‘s

Das zweite Argument der Kritiker lautet mehr oder weniger, dass Großbatterie-Betreiber Strom verkaufen, wenn es am lukrativsten ist – und nicht, wenn es für das Stromnetz am sinnvollsten ist. Bisweilen ist sogar von „Spekulation“ die Rede. Damit konstruieren sie eine Interessenkollision, die in vielen Fällen gar nicht besteht:

Wenn der Strompreis hoch ist, signalisiert das in der Regel Knappheit – das „Ausspeichern“ des Batteriestroms ist deshalb zumeist nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern zugleich netz- und systemdienlich.

Hinzu kommt, dass Großbatterien oft weitere wichtige Leistungen erbringen: Sie halten Reserven vor, die Netzbetreiber nach eigenem Ermessen abrufen können – unabhängig vom aktuellen Börsentrompreis. In der Praxis etablieren sich derzeit jedenfalls ausgewogene Konzepte, auf deren Basis BESS sowohl wirtschaftlich als auch netzdienlich sind.   

Weitere Beiträge

Großbatterie-Projektierer holt erfahrenen Industriemanager an Bord | „Impulsgeber fürs Management-Team“  Pullach, 13. November. Neue Aufgabe für den früheren Siemens-Vorstandsvorsitzenden Heinrich von Pierer: Der Erlangener berät ab sofort den Batteriespeicher-Projektierer GESI Giga Batteries. „Ich freue mich sehr, dass wir einen der erfahrensten Industriemanager in Deutschland als Impulsgeber und Dialogpartner für unser Management-Team gewinnen konnten“, sagt GESI-Vorstandschef Walter Raizner. „Für uns als junges Unternehmen sind sein Rat und sein Netzwerk äußerst wertvoll.“ „GESI hat sich...

Heinrich von Pierer berät GESI Giga Batteries

Weiterlesen

Nach Abschluss des Energiewende-Monitorings plant die Bundesregierung Reformen. Worauf es dabei ankommt, haben wir in einem Positionspapier zusammengefasst.   Das gemeinsame Ziel der Speicher-Branche und der Politik muss jetzt sein, Großbatterien als Teil der Lösung für eine bezahlbare und nachhaltige Energiewende zu etablieren. Dafür gilt es, einen verlässlichen Rahmen für Investitionen zu schaffen. Welche Neuregelungen dafür wichtig sind, erfahren Sie hier: Positionspapier „Plannungssicherheit für Batteriespeicher schaffen“: 250924_GESI_Positionspapier_Politik_09_2025Herunterladen

Positionspapier: Planungssicherheit für Batteriespeicher schaffen

Weiterlesen

Die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt verfügt inzwischen über eine Großbatterie-Speicherkapazität von fast 16 Gigawatt.  Pullach, 11.07. 2025 | Vor sieben Jahren war Kalifornien noch eine Art Speicher-Wüste: Gerade mal 0,5 Gigawatt betrug die kumulierte Großbatterie-Kapazität 2018. Doch seither hat der US- Bundesstaat, der für sich genommen die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt wäre, rasante Fortschritte gemacht. Marktanalysen zufolge betrug die Gesamtkapazität im Frühjahr bereits 15,7 Gigawatt – Tendenz weiter kräftig steigend. ...

Kalifornien: Erfolgreiche Energiewende dank Batteriespeichern

Weiterlesen